Ein After-Wedding-Shooting ist eine wunderbare Gelegenheit für Brautpaare, die sich an ihrem Hochzeitstag nicht zu sehr von ihren Gästen entfernen möchten. Viele Paare empfinden es als unhöflich, sich als Gastgeber nicht durchgängig bei ihrer Feier zu zeigen und währenddessen für eine Stunde oder mehr zum Fotoshooting zu verschwinden. Als Hochzeitsfotograf kann ich diesen Wunsch nach durchgehender Präsenz auf der eigenen Feier natürlich bestens nachvollziehen. Daher biete ich gerne an, das Fotoshooting einfach auf einen Termin nach der Hochzeit zu verlegen – das sogenannte „After-Wedding-Shooting“. Doch wie läuft das Ganze ab, und was solltet ihr dabei beachten? Gerne informiere ich euch umfassend über die Vorteile, den Ablauf und die Planungsmöglichkeiten eines After-Wedding-Shootings.
An eurem Hochzeitstag steht ihr als Brautpaar im Zentrum der Feierlichkeiten. Alle Gäste möchten Zeit mit euch verbringen, Fotos machen, gemeinsam anstoßen und Erinnerungen schaffen. Viele Paare möchten auch selbst jeden einzelnen Augenblick dieses Tages voll ausschöpfen, ohne sich in Gedanken bereits um Zeitplan und Fotolocations kümmern zu müssen. Ein klassisches Paarshooting an der Hochzeit kann daher für einige Brautpaare zusätzlichen Stress bedeuten. Selbst wenn ihr das Paarshooting genießt, steht es oft unter einem gewissen Zeitdruck, denn schließlich laufen parallel dazu die Feierlichkeiten weiter.
Hier kommt das After-Wedding-Shooting ins Spiel. Bei dieser Variante treffen wir uns an einem anderen Tag, wenn wieder Ruhe eingekehrt ist und alle Festlichkeiten abgeschlossen sind. Ihr schlüpft noch einmal in eure Hochzeits-Outfits, lasst makeup & Hairstyling bei Marion machen und könnt anschließend ganz in Ruhe vor der Kamera strahlen. Die Gäste sind an diesem Tag nicht da und warten demnach auch nicht auf eure Rückkehr. Damit nehmt ihr euch selbst und eurer Hochzeitsfeier eine Menge Druck und könnt sicherstellen, dass ihr wirklich alle Bilder umsetzen könnt, die ihr euch wünscht.
Natürlich bedeutet ein After-Wedding-Shooting auch eine gewisse Vorbereitung. Zunächst einmal müsst ihr eure Outfits zur Verfügung haben. Bei manchen Brautpaaren ist das Kleid bereits gereinigt und hängt sicher im Schrank – andere tragen das Brautkleid einfach nochmal, so wie es ist. Das ist Geschmackssache, allerdings empfiehlt sich bei deutlichen Verschmutzungen eine Reinigung, um makellose Bilder zu erhalten.
Darüber hinaus könnt ihr für das Shooting noch einmal einen Brautstrauß anfertigen lassen, der entweder dem Strauß vom Hochzeitstag nachempfunden ist oder ganz neu kreiert wird. Viele Paare nutzen diese Chance, um einen etwas ausgefalleneren Strauß zu wählen – manchmal in anderen Farben, manchmal mit besonderen Blumen, die am Hochzeitstag vielleicht nicht verfügbar waren.
Ein weiterer Punkt ist das Styling. Wenn euch euer Look vom Hochzeitstag besonders gut gefallen hat, könnt ihr einfach wieder die Dienste eurer Visagistin und Stylistin in Anspruch nehmen. Alternativ entscheidet ihr euch für einen neuen Style. Manch eine Braut findet es auch spannend, beim After-Wedding-Shooting mit einer etwas anderen Frisur oder einem anderen Make-up zu experimentieren, solange es im Gesamtkonzept stimmig bleibt und zur eleganten Brautmode passt.
Nicht zuletzt spielt auch die Terminfindung eine Rolle. Ihr könnt den Fototermin direkt auf den Tag nach der Hochzeit legen, wenn ihr nicht sofort in die Flitterwochen fliegt, oder auf ein beliebiges Datum in den folgenden Wochen. Manche Paare kombinieren das After-Wedding-Shooting mit einem Ausflug oder verbinden es sogar mit den Flitterwochen. Hier gibt es viele kreative Möglichkeiten. Wichtig ist, dass ihr ausreichend Zeit und Energie mitbringt, um das Shooting wirklich zu genießen.
Einer der größten Vorteile des After-Wedding-Shootings ist der entspannte Zeitplan. An eurem Hochzeitstag rennt die Uhr oft gefühlt schneller. Das Tagesprogramm ist dicht gefüllt: Trauung, Gratulationen, Sektempfang, Hochzeitsfotos, Hochzeitsessen, Tortenanschnitt, Eröffnungstanz und vieles mehr. Besonders wenn man einen engen Zeitplan hat, kann das klassische Paarshooting schon mal zum Stressfaktor werden – selbst wenn es eigentlich eine schöne Sache ist, sich als frisch Vermählte gemeinsam ins beste Licht zu rücken.
Beim After-Wedding-Shooting entfallen diese Faktoren. Ihr könnt den Tag komplett nach euren Wünschen ausrichten und müsst auf nichts und niemanden Rücksicht nehmen, außer vielleicht auf das Wetter. Wenn ihr wollt, könnt ihr ganz frühmorgens starten, um das sanfte Morgenlicht einzufangen, oder wir treffen uns erst zum Sonnenuntergang, um im goldenen Licht zu fotografieren. Zwischenstopps für einen Snack oder einen Kaffee sind problemlos möglich, und wir können jede Idee in Ruhe ausprobieren, ohne auf die Uhr zu schauen.
Ein weiteres Highlight beim After-Wedding-Shooting ist die Freiheit, eure Wunschlocations anzusteuern, auch wenn diese am Hochzeitstag nicht in Reichweite lagen. Vielleicht träumt ihr von romantischen Bildern am Strand oder an einem See in eurer Nähe, während eure Hochzeitsfeier eigentlich in einer Innenstadt-Location stattfand. Oder ihr habt einen bestimmten Ort, der in eurer gemeinsamen Geschichte eine Rolle spielt – etwa der Platz, an dem ihr euch das erste Mal getroffen habt, oder ein Aussichtspunkt mit atemberaubender Landschaft.
Da wir nicht an den engen Zeitplan eures Hochzeitstages gebunden sind, können wir diese besonderen Orte ohne Hektik aufsuchen. Und wenn ihr Lust habt, sogar mehrere Locations an einem Tag. Auf diese Weise entsteht eine fotografische Vielfalt, die eure Persönlichkeit und eure gemeinsame Geschichte widerspiegelt. Die Fotos gewinnen an Tiefe und Aussagekraft, weil sie nicht nur Erinnerungen an euer Hochzeitsfest darstellen, sondern auch an andere wichtige Plätze eurer Beziehung.
In unseren Breitengraden ist das Wetter nicht immer planbar – ihr kennt das sicherlich. Man kann nur hoffen, dass die Sonne sich am Hochzeitstag zeigt und man nicht im strömenden Regen steht. Doch selbst wenn eure Trauung ins Wasser fällt, bleibt euch immer noch die Möglichkeit, bei einem After-Wedding-Shooting das perfekte Wetter abzuwarten. Wir können den Termin so legen, dass er in eine trockene, vielleicht sogar sonnige Phase fällt, um bestmögliche Lichtverhältnisse zu haben.
Darüber hinaus ist das Licht zu gewissen Tageszeiten besonders schmeichelhaft. Gerade das Fotografieren im frühen Morgenlicht oder während der „Goldenen Stunde“ kurz vor Sonnenuntergang erzeugt eine magische Stimmung. An eurem eigentlichen Hochzeitstag kann es sein, dass diese Zeiten nicht zum Ablauf passen, da ihr dann gerade im Standesamt oder in der Kirche seid, Gäste begrüßt oder das Dinner beginnt. Beim After-Wedding-Shooting hingegen können wir uns genau diesen Momenten widmen.
Natürlich gehen dem Brautpaar Fragen durch den Kopf, wenn einige Tage später ein After-Wedding-Shooting geplant ist. Ist der Brautstrauß noch frisch oder müssen wir einen neuen bestellen? Hier genügt ein einfacher Blick und die Erkenntnis, das eigentlich nach zwei Tagen der schönste Brautstrauss für die Hochzeitsbilder nicht mehr gut ausschaut. Eine Stylistin braut ihr nicht mehr, denn ihr wisst ja von der Trauung, wie es gemacht wird. Die Brautfrisur sollte auf jeden Fall noch einmal neu gemacht werden. Kleine Flecken am Brautkleid lassen sich problemlos in der Nachbearbeitung retuschieren. Und was ist mit der Stimmung? Die kommt mit mir als eurem Hochzeitsfotografen von ganz alleine.
Es gibt Brautpaare, bei denen vor allem der Bräutigam am Hochzeitstag eher ruhige Töne anschlägt, während die Braut sich gerne inszenieren lässt. Klar, auch Männer freuen sich über schöne Fotos, doch die Aufmerksamkeit liegt häufig mehr bei der Braut. Beim After-Wedding-Shooting können wir auch hierfür eine entspannte Atmosphäre schaffen.
Ihr müsst keine Angst haben, eure Gäste warten zu lassen oder die Party ohne euch in Gang zu bringen. Stattdessen können wir zwischendurch auch Pausen einlegen, damit der Bräutigam oder die Braut mal durchatmen und einen Augenblick lang „abschalten“ kann. So wird das Shooting für beide ein positives Erlebnis – statt einer Verpflichtung, die man schnell hinter sich bringen möchte.
Es gibt Brautpaare, bei denen vor allem der Bräutigam am Hochzeitstag eher ruhige Töne anschlägt, während die Braut sich gerne inszenieren lässt. Klar, auch Männer freuen sich über schöne Fotos, doch die Aufmerksamkeit liegt häufig mehr bei der Braut. Beim After-Wedding-Shooting können wir auch hierfür eine entspannte Atmosphäre schaffen.
Ihr müsst keine Angst haben, eure Gäste warten zu lassen oder die Party ohne euch in Gang zu bringen. Stattdessen können wir zwischendurch auch Pausen einlegen, damit der Bräutigam oder die Braut mal durchatmen und einen Augenblick lang „abschalten“ kann. So wird das Shooting für beide ein positives Erlebnis – statt einer Verpflichtung, die man schnell hinter sich bringen möchte.
Für manche Brautpaare ist es besonders reizvoll, das After-Wedding-Shooting in den Flitterwochen zu integrieren. Stellt euch vor, ihr seid an einem paradiesischen Strand, in den Bergen oder in einer lebendigen Metropole – ganz gleich, wo eure Hochzeitsreise euch hinführt. Eure ohnehin schon romantische Zweisamkeit könnt ihr nutzen, um atemberaubende Fotos in eurem Hochzeits-Outfit zu machen.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Man kombiniert Urlaub, Erholung und Fotoshooting zu einem unvergesslichen Gesamtpaket. So entstehen Bilder, die nicht nur an euer Hochzeitsfest erinnern, sondern auch an eure gemeinsame Reise als Frischvermählte. Je nachdem, wo ihr hinreist, lassen sich spektakuläre Kulissen einbauen: Palmenhaine, Berggipfel, Wüstenlandschaften, exotische Städte oder verschneite Winterlandschaften, falls ihr im Winter heiratet.
Ich als Fotograf reise gerne mit euch, wenn das gewünscht ist. Wir klären im Vorfeld alle Details, damit wir das Shooting optimal in eure Flitterwochen integrieren können. Allerdings solltet ihr bei einer solchen Planung frühzeitig mit mir Kontakt aufnehmen, denn die Termine müssen natürlich abgestimmt werden.
Natürlich ist auch das Thema Kosten ein Faktor. Ein After-Wedding-Shooting setzt einen zusätzlichen Termin mit mir voraus, was in der Regel ein separates Honorar bedeutet. Dabei halte ich meine Preise jedoch transparent und fair gestaltet. Bedenkt, dass ihr für einen überschaubaren Mehraufwand etwas ganz Besonderes erhaltet: Eine Vielzahl von Motiven und Bildern, die unter perfekten Bedingungen entstehen, in Ruhe und mit genügend Zeit, um eure einzigartige Geschichte in ausdrucksstarken Fotos festzuhalten.
Die investierte Zeit und das Honorar stehen in einem guten Verhältnis zu dem, was ihr dafür bekommt. Schließlich sind eure Hochzeitsbilder Erinnerungen fürs Leben. Ihr schaut sie euch immer wieder an, teilt sie mit eurer Familie, euren Kindern und Enkeln. Sie schmücken eure Wände, euer Fotoalbum oder eure digitalen Galerien. Kurz: Diese Bilder sind Teil eures Erbes als Paar. Da lohnt es sich, auch den Schritt des After-Wedding-Shootings in Betracht zu ziehen.
Beim After-Wedding-Shooting seid ihr emotional häufig entspannter. Am Tag der Hochzeit liegen bei vielen Paaren die Nerven blank: Man möchte, dass alles perfekt verläuft, hat viele Programmpunkte im Kopf und möchte allen Gästen gerecht werden. Die Fähigkeit, sich wirklich fallen zu lassen, kann da mitunter auf der Strecke bleiben.
Wenn ihr aber ein paar Tage oder Wochen nach der Hochzeit im Mittelpunkt steht, habt ihr den großen Trubel bereits hinter euch. Ihr könnt euch aufeinander konzentrieren, die Liebe füreinander in den Fokus rücken und den Moment genießen. Diese Lockerheit überträgt sich auch auf die Bilder. Oft werden sie besonders authentisch, verspielt und lebendig, weil die Nervosität des Hochzeitstages verflogen ist.
Zudem erlaubt das After-Wedding-Shooting mehr Kreativität. Wir können verrückte Ideen umsetzen, ohne Angst haben zu müssen, dass das Brautkleid schmutzig wird und ihr es danach noch zur Zeremonie anziehen müsst. Wer mag, kann in einen See springen, durch ein Blumenfeld rennen oder mit Farbe experimentieren (Trash-the-Dress-Shootings sind ein Trend, der so manche mutige Braut fasziniert). Die Möglichkeiten sind riesig. Aber auch wenn ihr es ruhiger und klassisch mögt, habt ihr in jedem Fall mehr Spielraum, eure Vorstellungen umzusetzen.
Frühzeitig planen: Sprecht mich am besten schon bei der Hochzeitsplanung auf das After-Wedding-Shooting an. So können wir rechtzeitig mögliche Locations klären und auch die Terminfindung erleichtern.
Outfit organisieren: Stellt sicher, dass euer Brautkleid, der Anzug sowie mögliche Accessoires (Schleier, Schmuck, Schuhe etc.) euch für den Shooting-Tag zur Verfügung stehen. Falls nötig, gebt das Kleid vorab in die Reinigung.
Styling abstimmen: Überlegt, ob ihr denselben Look wie am Hochzeitstag haben wollt, oder ob ihr vielleicht etwas Neues ausprobieren möchtet. Bucht gegebenenfalls eure Stylistin erneut oder sprecht eine andere Fachkraft an.
Brautstrauß einplanen: Entscheidet, ob ihr einen neuen Strauß möchtet. Dieser kann der Blumendeko vom Hochzeitstag ähneln oder ganz anders sein, je nach Geschmack.
Locations auswählen: Sammelt Ideen für Orte, die für euch eine besondere Bedeutung haben oder euch landschaftlich gefallen. Denkt auch an eventuell erforderliche Genehmigungen, wenn ihr beispielsweise in einem Schlosspark oder Naturschutzgebiet fotografieren wollt.
Zeit nehmen: Plant ausreichend Zeit für das Shooting ein. So vermeidet ihr Hektik und könnt den Tag entspannt gestalten.
Spaß haben: Lasst euch auf das Erlebnis ein! Beim After-Wedding-Shooting geht es darum, noch einmal in die magische Stimmung eurer Hochzeit einzutauchen – aber eben ohne den Druck, den der eigentliche Tag mit sich bringen kann.
Ein After-Wedding-Shooting ist eine hervorragende Option für alle Brautpaare, die sich am Hochzeitstag nicht unnötig stressen möchten. Ihr könnt euch voll und ganz auf eure Gäste und die Feier konzentrieren, ohne ständig auf die Uhr schauen zu müssen, um pünktlich zum Paarshooting zu erscheinen. Stattdessen trefft ihr euch an einem separaten Termin ganz entspannt mit mir als eurem Hochzeitsfotografen und setzt in Ruhe alle Bildideen um, die euer Herz begehrt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Zeitdruck, mehr Kreativität, die Möglichkeit, verschiedene Locations auszuprobieren und sogar eine Einbindung in eure Flitterwochen. Außerdem liefert ein After-Wedding-Shooting in der Regel besonders intime und emotionale Bilder, weil der große Hochzeitstrubel bereits hinter euch liegt und ihr den Moment unbeschwert genießen könnt.
Selbstverständlich ist ein After-Wedding-Shooting mit ein wenig Mehraufwand verbunden. Ein neuer Brautstrauß, ein frisches Styling, die Organisation eines passenden Termins – das alles erfordert Planung. Doch der Mehrwert, den ihr aus einem stressfreien und individuell gestalteten Fotoshooting zieht, lohnt sich in den meisten Fällen.
Neben den klassischen Motiven, die natürlich nicht fehlen dürfen, kann ein After-Wedding-Shooting euch auch die Chance bieten, eure ganz persönliche Geschichte in Bildern zu erzählen. Ihr könnt euch an Orten ablichten lassen, die eine besondere Bedeutung für eure Beziehung haben, oder an spektakulären Spots, die ihr vielleicht immer schon einmal als Kulisse nutzen wolltet. Mit der richtigen Vorbereitung, dem idealen Zeitpunkt und einem gemeinsamen Konzept wird euer After-Wedding-Shooting zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Für die Erinnerungen, die ihr anschließend in Form eurer Fotos oder eines Hochzeitsalbums bekommt, hält sich mein Honorar absolut im Rahmen. Nichts ist so wertvoll wie das Festhalten dieser besonderen Momente, die – lange nachdem sich der Alltag wieder eingestellt hat – stets ein Lächeln auf eure Gesichter zaubern werden. Wenn ihr also das Gefühl habt, dass ein After-Wedding-Shooting genau das Richtige für euch sein könnte, sprecht mich einfach an. Gemeinsam finden wir garantiert eine Lösung, die perfekt zu euren Vorstellungen passt.
Egal, ob in der Heimat oder in weiter Ferne, ob klassisch-romantisch oder ausgefallen und abenteuerlustig – lasst uns gemeinsam eure Liebe in Bildern verewigen. Ich freue mich darauf, euren ganz persönlichen After-Wedding-Traum Wirklichkeit werden zu lassen!